
Albertinen Hospiz Norderstedt: Zeit-Schenkende gesucht: Befähigungskurs für ehrenamtliche Sterbebegleitung startet im Oktober 2025
Infoabend im Albertinen Hospiz Norderstedt am 12. August, 18 - 19:30 Uhr
Zu Hause sterben dürfen – das ist der Wunsch vieler Menschen. Während es früher selbstverständlich war, schwerkranke Angehörige in den eigenen vier Wänden zu begleiten, ist dies heute aus vielfältigen Gründen selten geworden. Gerade im Sterbeprozess ist menschliche Zuwendung jedoch von unschätzbarem Wert. Doch wie begegnet man Menschen in dieser besonderen Lebensphase? Das Albertinen Hospiz Norderstedt bietet ab Oktober 2025 einen neuen Befähigungskurs für ehrenamtliche Sterbebegleitung an.
Der Kurs erstreckt sich bis März 2026, umfasst rund 100 Unterrichtsstunden und schließt mit der Qualifikation zur Sterbebegleiterin bzw. zum Sterbebegleiter ab. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am Dienstag, 12. August 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr im Albertinen Hospiz Norderstedt umfassend zu informieren. Die Koordinatorinnen Frau Sabine Bornhöft und Frau Parissa Schulz-Pedersen stellen die Hospizarbeit, die Kursinhalte, Anforderungen, den Zeitaufwand sowie die Terminübersicht vor. Der Kurs orientiert sich am Standard des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V.
Veranstaltungsort: Albertinen Hospiz Norderstedt, Lawaeztstr. 1b, 22844 Norderstedt
Datum: 12. August, 18 - 19:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Sabine Bornhöft, Tel: 0151 610 91 295,
sabine.bornhoeft@immanuelalbertinen.de
Eine Anmeldung ist erwünscht.
Kursinhalte im Überblick
- Grundlagen der Hospizidee
- Persönlicher Erfahrungshintergrund
- Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit
- Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstpflege
- Kommunikation, Beachtung eigener und fremder Grenzen
- Was bedeutet „Begleiten“?
- Wünsche und Bedürfnisse Schwerstkranker und Sterbender, Angehörige, Familienstruktur
- Umgang mit eigener Ohnmacht und Hilflosigkeit
- Förderung der Sensibilität gegenüber Schwerstkranken und Sterbenden
- Unterstützung und Fürsorge für Angehörige und das gesellschaftliche Umfeld
- Umgang mit Trauer und Trauerritualen
- Glaubensbilder und -fragen
- Einführung in Schmerztherapie, Palliativmedizin und -pflege
- Hauptamt und Ehrenamt
- Rechts- und Versicherungsfragen
- Bestattung
Das Seminar ermutigt dazu, sich auf Sterbende und deren Zugehörige einzulassen und ihnen in einer sensiblen Lebensphase unterstützend zur Seite zu stehen.
Für Rückfragen und zur Anmeldung wenden sich Interessierte bitte an die oben genannte Ansprechpartnerin.
Ansprechperson für Pressethemen
Dr. Fabian Peterson
Konzern-Pressesprecher, Konzernbereich Unternehmenskommunikation, Immanuel Albertinen Diakonie
Stellvertretender Leiter, Konzernbereich Unternehmenskommunikation, Immanuel Albertinen Diakonie
Ressortleiter Public Relations & Fundraising Beratung, Konzernbereich Unternehmenskommunikation, Immanuel Albertinen Diakonie