Zum Seiteninhalt springen

Essen, was gesund macht

Viele Erkrankungen, wie z.B. Diabetes mellitus, Gicht und rheumatische Erkrankungen, starkes Übergewicht, Bluthochdruck, Verstopfungsneigung, erhöhte Blutfettwerte sowie Osteoporose lassen sich mit einer ausgewogenen Ernährung positiv beeinflussen und damit gesundheitliche Risiken vermeiden.

Darum möchten wir Ihnen gern einige Hinweise zu einer vollwertigen Ernährung nach den Richtlinien der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) geben. Vollwertig heißt vor allem abwechslungsreich, ausreichend und ausgewogen zwischen nährstoffreichen und energiearmen Lebensmitteln.

Gut essen und trinken
Eine gesunde und umweltschonende Ernährung ist zu mehr als ¾ pflanzlich und knapp ¼ tierisch, so die Empfehlung der Deutschen Lebensmittel Gesellschaft (DGE).

Lebensmittelgruppen dargestellt als Kreisdiagramm
Für eine ausgewogenen und abwechslungsreiche Ernährung ist ein gesunder Mix aus nährstoffreichen und energiearmen Lebensmitteln aus den sieben unterschiedlichen Lebensmittelgruppen wichtig

Als kleine Hilfe für einen gelungenen Mix und die richtigen Mengenverhältnisse der verschiedenen Lebensmittel zueinander dient die Grafik der Lebensmittelgruppen. Im Zentrum steht das Trinken (Gruppe 7). Die Hauptbestandteile Ihrer täglichen Mahlzeiten sollten Sie vor allem aus Lebensmitteln der Gruppen 1 und 3 wählen. Lebensmittel aus den Gruppen 2, 4, 5 und 6 sind ebenfalls wichtig und wertvoll, hier genügen aber geringere Mengen.

Gruppe 1: Obst und Gemüse - viel und bunt!

Essen Sie täglich mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse. 1 Portion entspricht ungefähr 110g. Bevorzugen Sie saisonale Produkte. So decken Sie Ihren Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen:

  • 1 Apfel oder Orange oder Birne oder Banane2 Handvoll Beeren

  • 1 kleiner Kohlrabi

  • 1 Paprikaschote

  • 1 Schale aus zwei Händen für geschnittenen Salat

  • 1 Handvoll getrocknete Früchte (z. B. 5 getrocknete Aprikosen)

Zusammenstellung von Rotkohl, drei Auberginen und Radieschen auf einer Schiefertafel

Gruppe 2: Hülsenfrüchte und Nüsse – regelmäßig essen

Mindestens  eine Portion Hülsenfrüchte gehört in jeder Woche auf den Speiseplan, 1 Portion entspricht ungefähr:

  • 70g getrocknete Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen oder Erbsen

oder

  • 125g gegarte verzehrsfertige Hülsenfrüchte. Dazu gehören auch Hülsenfrüchte aus der dose oder dem Glas.

  • eine Handvoll Nüsse und Samen ca. 25g täglich

Gruppe 3: Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln, Vielfalt aus Korn und Knolle – Vollkorn so oft wie möglich

Ein Laib Brot und vier ungeschälte Kartoffeln liegen nebeneinander auf einer Schiefertafel

5 Portionen täglich Getreide- und Getreideprodukte wie Brot/ Brötchen, Nudeln, Reis, Getreideflocken und Müsli, aber auch Buchweizen, Quinoa und Amaranth werden zu dieser Gruppe gezählt:

  • 60g 5x täglich

  • 250g Kartoffeln pro Woche

Gruppe 4: Fette und Öle - Pflanzliche Fette bevorzugen

Öle und fetthaltige Lebensmittel wie Nüsse liefern fettlösliche Vitamine und lebensnotwendige essenzielle Fettsäuren. 

  • 10g Raps-, Oliven-, Walnus oder Sojaöl

und

  • 10g Margarine oder Butter

  •  

Gruppe 5: Milch und Milchprodukte - Vielfalt von Milch, Joghurt und Co

2 Portionen Milch und Milchprodukte jeden Tag, möglichst fettarme Produkte bevorzugen. Milch und Milchprodukte wie z.B. Quark enthalten wertvolle Nährstoffe wie Calcium, Eiweiß aber auch Vitamin D.

  • 1 Scheibe Käse (30g) und 1 Portion Milch (250g)

oder

  • 1 Portion Joghurt (150g) und eine Scheibe Käse ( 30g)

oder

  • 2 Scheiben Käse (jeweils 30g)

Zwei verschiedene Sorten Käse und ein Töpfchen Joghurt auf einer Schiefertafel

Gruppe 6: Fleisch, Fisch, Wurst und Eier

Eier, rohes Fleisch und ganze Fische liegen nebeneinander auf einer Schiefertafel

Fisch jede Woche – bei Fleisch und Wurst ist weniger mehr.

  • 120g Fisch 2x Woche und bis zu 120g Fleisch 1x Woche

  • 120g Fisch 1x Woche und bis zu 120g Fleisch 2x Woche

  • 30g Wurst 2x  Woche

  • 1 Ei pro Woche , verarbeitetete Eier in z.B. Nudeln  oder Kuchen kommen zusätzlich dazu

Gruppe 7: Getränke - täglich

Eine Glaskaraffe gefüllt mit Ingwerwasser, eine Tasse Tee und eine Flasche Wasser mit einem Glas stehen nebeneinander auf einer Schiefertafel

Flüssigkeit ist lebensnotwendig, trinken Sie darum insgesamt mindestens 1,5 Liter pro Tag. Bevorzugen Sie Getränke wie Wasser und ungesüßten Kräutertee, Soft Drinks und Fruchtsäfte enthalten viel Zucker. Wenn Sie nicht gern Wasser trinken, machen Sie es sich schmackhaft:

  • Mineralwasser mit eingelegten Scheiben von unbehandelten Zitrusfrüchten, Melissen-, Minz- oder Rosmarinzweigen

  • Tee von frischen Ingwerscheiben


Mehr Informationen zur Ernährungstherapie

Mehr Informationen über die Ernährungstherapie, die im Immanuel Krankenhaus Berlin angeboten wird, sowie das Thema Heilfasten finden Sie auf der Internetseite unseres Zentrums für Naturheilkunde: 

Zur Website der Ernährungstherapie