Kontakt


Möhrensauce
Möhren sind nicht nur als Rohkost gesund, auch gedünstet oder gebraten ist das Wurzelgemüse reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen und eignet sich hervorragend als Grundlage für Suppen und Saucen.
Ernährungshinweise
- vegan
- laktosefrei
- herzhaft
Zutaten
- 2 EL Oliven- oder Rapsöl
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 200 g Möhren
- ½ TL getrockneter oder ½ EL frischer, gehackter Bärlauch
- ½ TL getrockneter oder ½ EL frischer, gehackter Estragon
- ½ TL getrockneter oder ½ EL frischer, gehackter Oregano
- 1 TL getrockneter oder 1 EL frischer, gehackter Majoran
- 200 ml Gemüsebrühe
- 3 Lorbeerblätter
- 70 g Tomatenmark
- 2 EL Hefeflocken
- frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Zubereitung
Das Öl auf mittlerer Stufe erhitzen. Die Zwiebel schälen, fein hacken und glasig dünsten. Die Möhren mit Hilfe einer Gemüsebürste gründlich waschen oder schälen, grob raspeln und zu den Zwiebeln geben.
Die getrockneten Kräuter dazu geben und alles 2 Minuten dünsten. Die Gemüsebrühe mit 200 ml kochendem Wasser angießen, Lorbeerblätter und Tomatenmark dazugeben, alles gut vermischen und 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
Anschließend die Lorbeerblätter entfernen, alles pürieren sowie 2 EL Hefeflocken und frische Kräuter untermischen und mit schwarzen Pfeffer abschmecken.
Dazu passt:
Die Möhrensauce lässt sich vielfältig verwenden: Sie schmeckt z. B. gut zu Zucchini, Auberginen, Fenchel, aber auch zu Mangold oder zu Pastagerichten (z. B. mit Erbsen oder Zucchini).

Hinweise für Allergiker
-
Die Sauce ist vegan und laktosefrei. Je nach Sorte enthält Gemüsebrühe Sellerie. Bei Glutenunverträglichkeit verwenden Sie hefefreie Gemüsebrühe und keine Hefeflocken.
Die Rezeptautorin Christel von Scheidt
Christel von Scheidt ist Leiterin der Tagesklinik Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Dort spielt Ernährung eine wichtige Rolle: in Vorträgen werden die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit, die Wirkung von Vollwerternährung auf den Organismus und Bestandteile einer gesundheitsförderlichen mediterranen Vollwerternährung vorgestellt.
Wichtig ist auch achtsames Verzehren, denn es fördert den Genuss durch bewusstes Wahrnehmen von Aussehen, Duft und Geschmack der Mahlzeit und ist hilfreich für die Entwicklung eines bewussten Essverhaltens. In einer Lehrküche werden tagesklinische Gruppen angeleitet, ein mehrgängiges Vollwertmenü zu kochen, um in der Praxis zu erfahren, wie die Zubereitung eines genussvollen, gesundheitsförderlichen Essens im Alltag umsetzbar ist.
Christel von Scheidt stellt Ihnen hier leckere und gesunde Rezepte aus der mediterranen Vollwertküche vor. Weitere Informationen zur Mind-Body-Medizin und zur Tagesklinik erhalten Sie auf der Website der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin.
