Zum Seiteninhalt springen

Ernährungshinweise

Zutaten

Zubereitung

Backofen auf 200° vorheizen. Zwiebeln schälen und nach Größe vierteln oder achteln, Knoblauch schälen, Paprika in Spalten, Staudensellerie in Stück und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Gemüse in einer Schüssel mit 2 EL Olivenöl schwenken, so dass alles mit einem leichten Ölfilm überzogen ist. Das Gemüse auf einem Blech im Ofen ca. 20 Minuten bei 175 ° (Ober- und Unterhitze) vorgaren.

Das Gemüse mit allen anderen Zutaten in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zu einer Soße verarbeiten. Je nach gewünschter Konsistenz noch Brühe oder ungesüßte Pflanzenmilch dazu geben. Die Soße in einem Topf bei mittlerer Hitze aufwallen lassen und auf kleiner Flamme 2 Minuten köcheln lassen. Mit Pfeffer abschmecken. Die Kräuter waschen, trocken schütteln, fein hacken und vor dem Servieren über die Soße geben.

Die Paprika-Sauce passt gut zu allen Pasta-Gerichten, Gemüsenudeln und eignet sich auch als Pizza-Sauce. In einem geschlossenen Gefäß hält sie sich im Kühlschrank bis zu 4 Tagen. Sie können auch eine größere Menge kochen und die Sauce portionsweise einfrieren.

© 123rf.com, Foto: Anna Pustynnikova

Hinweise für Allergiker

  • Die Sauce ist vegan und laktosefrei. Enthält Sellerie und Schalenfrüchte.

Die Rezeptautorin Christel von Scheidt

Christel von Scheidt ist Leiterin der Tagesklinik Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Dort spielt Ernährung eine wichtige Rolle: in Vorträgen werden die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit, die Wirkung von Vollwerternährung auf den Organismus und Bestandteile einer gesundheitsförderlichen mediterranen Vollwerternährung vorgestellt.

Wichtig ist auch achtsames Verzehren, denn es fördert den Genuss durch bewusstes Wahrnehmen von Aussehen, Duft und Geschmack der Mahlzeit und ist hilfreich für die Entwicklung eines bewussten Essverhaltens. In einer Lehrküche werden tagesklinische Gruppen angeleitet, ein mehrgängiges Vollwertmenü zu kochen, um in der Praxis zu erfahren, wie die Zubereitung eines genussvollen, gesundheitsförderlichen Essens im Alltag umsetzbar ist.

Christel von Scheidt stellt Ihnen hier leckere und gesunde Rezepte aus der mediterranen Vollwertküche vor. Weitere Informationen zur Mind-Body-Medizin und zur Tagesklinik erhalten Sie auf der Website der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin.

Mehr zur Mind- und Body Medizin>>

Mehr zur Tagesklinik Naturheilkunde>>